Warum und wofür COMMON LEADERSHIFT?

In Kooperation für COMMON LEADERSHIFT: Anne Pietag und Susan Kindler

COMMON LEADERSHIFT ist das Jahresprogramm für die Entwicklung von Führungskräften auf dem Weg zur Exzellenz in Dresden – Eine Kooperation von KindlerCoaching und PIETAG COACHING

„Wann findet messbare und fühlbare Entwicklung statt?“

Diese Frage stand am Beginn unserer (Susan Kindler und Anne Pietag) Überlegungen zum Jahresprogramm COMMON LEADERSHIFT. Entwicklung findet statt, wenn jemand seine Komfortzone verlässt. Indem er seinen Wissenshorizont erweitert, indem er lernt, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu sehen und indem er individuell dabei unterstützt wird, diesen – meist eher unbequemen – Schritt aus der Komfortzone auch tatsächlich zu wagen.

„Was bekommen Führungskräfte in ihrer Arbeit nicht, was ihre Mitarbeitenden haben?“

Wir haben viele Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Führungskräften und aus unzähligen Gesprächen die Rückmeldung, dass es ihnen an folgenden Punkten fehlt:

  • Klarheit der Erwartungen an ihre Rolle und ihre konkrete Leistung (Was bedeutet es eigentlich, Führungskraft zu sein?)

  • Echtes Feedback – sowohl vom Vorgesetzten als auch von den Mitarbeitenden (Bin ich gut in dem, was ich tue?)

  • Zeit, um sich weiterzuentwickeln (Viel im Tagesgeschäft, wenig Zeit für „Flughöhe“ und Führung.)

  • Zugehörigkeit zu einem Team/einer Gruppe (Als Führungskraft steht man zwangsläufig außerhalb seines Teams.)

  • Die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten im geschützten Raum zu Fragen und Problemen strukturiert auszutauschen, offen und ehrlich, so dass echte Lösungen entstehen. (Den eigenen Horizont erweitern, blinde Flecken entdecken, Fehler vermeiden, gute Entscheidungen fällen.)

  • Viel Selbstvertrauen und hohe Resilienz, um die täglichen Aufgaben gut zu meistern (Das Gefühl von Selbstwirksamkeit.)

Teilnehmer:innen bei der Arbeit

„Wie müsste ein Programm aussehen, in dem sich Führungskräfte in einem Jahr genau zu diesen Themen fühlbar und messbar weiterentwickeln?“

Unserer Überlegung nach sollte ein solches Programm diese drei Eckpfeiler haben:

  • Ausgewählten Wissensinput zu Themen, die für Teilnehmende aktuell relevant sind – Von Selbstmanagement bis zu Konfliktlösung, von Rollenklarheit bis zu Kommunikation.

  • Ein ausgesuchtes Netzwerk an weiteren Führungskräften aus anderen Unternehmen und Branchen, die nicht direkt mit ihnen zusammenarbeiten und deshalb unvoreingenommen und offen sind.

  • Individuelles Coaching als Begleitung jedes Teilnehmenden, um Ideen und Lösungen für Probleme in die Tat umzusetzen. Nicht jede Lösung, nicht jeder Weg passt zu jedem Menschen. Im Coaching 1:1 können wir die Strategien genau betrachten und die nächsten Schritte erarbeiten. So wird die Übertragung in den Alltag gewährleistet.

„Was sollte genau passieren – wann, wo, wie oft?“

Bei COMMON LEADERSHIFT startet eine neue Gruppe jeweils mit Beginn eines Jahres. Wir berücksichtigen die jeweiligen Führungslevel in der Zusammensetzung und schauen, dass keine Wettbewerber in einer Gruppe sind.

Wir tagen in der Gruppe 6 mal im Jahr für jeweils 4 Stunden bei KindlerCoaching oder PIETAG COACHING im Barockviertel von Dresden – zentral und neutral.

Die 10 individuellen Coachings finden ca. monatlich, nach Termin-Vereinbarung mit jedem Teilnehmenden statt.

„Wann beginnt das nächste Jahresprogramm und wo muss man sich anmelden?“

Das nächste Jahresprogramm COMMON LEADERSHIFT startet im Januar 2026.

Anmeldeschluss dafür ist der 15.11.2025.

Kontakt: PIETAG COACHING, Anne Pietag, E-Mail: pietag.coaching@gmail.com, Tel. 0179 4256118.

Investition: 4.400,- € p. a. – zu 50% über die SAB förderfähig
(sofern es einen Haushalt gibt…)

Weitere Informationen unter: https://www.pietagcoaching.de/commonleadershift

Weiter
Weiter

Muss ich oder will ich?