Blog
Warum und wofür COMMON LEADERSHIFT?
Wann findet fühlbare und messbare Entwicklung statt? Diese Frage stand am Beginn unserer Überlegungen zum Jahresprogramm COMMON LEADERSHIFT. Entwicklung findet statt, wenn jemand seine Komfortzone verlässt. Indem er seinen Wissenshorizont erweitert, indem er lernt, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu sehen und indem er individuell dabei unterstützt wird, diesen – meist eher unbequemen – Schritt aus der Komfortzone auch tatsächlich zu wagen.
Muss ich oder will ich?
Muss ich oder will ich?
Das Wörtchen "muss" begegnet mir allenthalben in Coachings und natürlich im privaten Umfeld. Bestimmt nutze ich es selbst sogar noch zu häufig. Ich muss noch dies und das tun, erledigen, nachfragen...
Fit für Veränderungen: Wie Unternehmen Megatrends für ihre Planung nutzen
Vor allem in Krisenzeiten ist es wichtig und erfolgversprechend, in die Zukunft zu schauen. Das gilt besonders für Unternehmen, denn Krisen bergen Chancen, die es zu nutzen gilt. Woher wissen wir aber, wie die Zukunft aussehen wird? Das Wiener Zukunftsinstitut versorgt Unternehmen mit hilfreichen Modellen, die die Welt und bevorstehende Veränderungen erklären. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen beschäftigen sich hier mit der Analyse und Beschreibung gesellschaftlicher Trends, den so genannten Megatrends.
Kommunikation – Das A und O im Veränderungsprozess
Warum fällt es uns so schwer, ja zu Veränderungen zu sagen? Warum halten wir so lange wie möglich am Alten fest, selbst wenn es uns nicht gefällt oder gut tut? Was passiert eigentlich bei Veränderungsprozessen? Warum ist es dabei so wichtig, gut zu kommunizieren?
Mit Design Thinking zur individuellen Strategie zur Fachkräftegewinnung
Dass wir einen Arbeitnehmermarkt, sprich Fachkräftemangel haben, spürt aktuell beinahe jedes Unternehmen. Weniger bei den hochqualifizierten Jobs, als vielmehr dort, wo jemand händische Arbeit machen soll, fehlt es an Nachwuchs.
Arbeit muss Spaß machen - und der Chef ist schuld
Bedeutet Führung „Motiviere mich und bereite mir ein schönes Arbeitsumfeld”? In meiner Zusammenarbeit mit Unternehmen stoße ich oft auf ein Verständnis von Arbeit und Führung, das es lohnt, einmal gründlich hinterfragt zu werden.
Warum passen die Methoden von Vera F. Birkenbihl so gut in die moderne Arbeitswelt?
Als hochbegabtes Kind hatte Vera F. Birkenbihl negative Erfahrungen mit dem Lernen in deutschen Schulen gemacht. Pauken und auswendig lernen haben auch bei ihr nicht funktioniert. Schon als Jugendliche begann sie ihre Feldforschungen.